Hier findet ihr die jeweils aktuelle Auswahlkommission der ausgeschriebenen Runde. Diese Expert*innen unterstützen uns mit ihrem Wissen und Erfahrungsschatz, indem sie die zahlreichen Einreichungen hinsichtlich Erfolgsaussichten und Sinnhaftigkeit bewerten und eine Empfehlung abgeben.
Silke Voigt-Heuke befasst sich praktisch und wissenschaftlich mit dem Themenbereich Citizen Science, den sie am Museum für Naturkunde leitet. Dort entwickelt sie ein Kompetenzzentrum Citizen Science.
Robert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Qualitätswissenschaft am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) an der TU Berlin. Dort beschäftigt er sich im Projekt „Open.Make“ mit Praktiken und Standards für die Entwicklung und Produktion von Forschungshardware unter Berücksichtigung des Open-Source-Gedankens. Ebenfalls ist er Projektmanager im Projekt „LAUDS Factories“, in welchem ein Modell für offene Werkstätten zur Unterstützung von kleinen und mittleren Produzenten sowie Kreativen für dezentrale Kleinserienfertigung demonstriert wird.
Rolf Buschmann ist Referent für technischen Umweltschutz beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND Bundesgeschäftsstelle).
Christian Schneider ist Umweltforscher und Politikberater. Derzeit arbeitet er als Leiter des Teams Strategische Digitalisierung in Natur und Gesellschaft am Bundesamt für Naturschutz (BfN).
Regina M. Sipos ist Gründerin und Leiterin der Social-Digital Innovation Initiative und promovierte zu sozialer Innovation an der Technischen Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkteliegen auf gemeinschaftsorientierten, basisorientierten und sozialen Innovation, Open-Source-Hardware und -Software, Kritische Maker-Kultur und Appropriate Technology.
Julia ist Product Ownerin und Bereichsleiterin des “Digital Services” Team der Technologiestiftung Berlin und arbeitet an digitalen Lösungen für ein lebenswertes Berlin von morgen. Durch Ihre Arbeit in Projekten wie Gieß den Kiez, Quantified Tree und Smart Water liegt ihr Fokus auf innovativen, sozio-ökologischen Querschnittsthemen, die den Austausch zwischen Verwaltung und Stadtgesellschaft fördern. Mit ihrem Master in Wirtschaftsinformatik und Digitaler Transformation hat sie ein besonderes Faible für datengetriebenes Prototyping, IoT-Sensorik und Open Source Software.
Vérane arbeit zu nachhaltiger Künstlicher Intelligenz im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Zuvor leitete sie vier Jahre das Referat Digitale Ordnungspolitik in der Heinrich-Böll-Stiftung. Nach ihrem Studium der Politikwissenschaft war sie zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Universität Bamberg sowie als Referentin für Bildungspolitik beim Digitalverband Bitkom e.V. beschäftigt.
Leonie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Informatik an der Universität Bamberg mit einem Schwerpunkt in Mobilen Softwaresystemen. Leonie setzt sich vor allem mit der Qualität von Klima- und Mobilitätsdaten und Partizipation in der städtischen Wissensgesellschaft auseinander und interessiert sich für die Gelingungsbedingungen von Crowdsensing Kampagnen. Im Zuge der letzten Forschungsprojekte hat Leonie interaktive Werkzeuge zur Kuratierung von Umweldaten entwickelt.
David ist Referent für KI und Nachhaltigkeit im Bundesumweltministerium und wenn du ihn fragst:
„Es braucht mehr Transparenz zu Energie- und Ressourcenverbräuchen von KI !!“. Als Physiker hat er
zuvor an neuen LED-Technologien geforscht und deren Herstellung simuliert. Mit seinen Erfahrungen
im Bereich Maschinelles Lernen hat er dann später beim Projektträger des Deutschen Zentrums für
Luft- und Raumfahrt die Forschungs- und Technologieförderung für Künstliche Intelligenz mit
koordiniert.
Melanie Jaeger-Erben ist seit dem 2021 Professorin für Technik- und Umweltsoziologie an der BTU Cottbus – Senftenberg. Zuvor hat sie das Fachgebiet Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung in der Elektronik an der TU Berlin geleitet.
Tom Hansing hat Soziologie an der LMU München und der FU Berlin studiert und entdeckte die Leidenschaft für DIY-Kulturen als Mitgründer einer Offenen Siebdruckwerkstatt in Berlin. Er ist außerdem Mit-Gründer des Netzwerks und Mit-Vorstand des Vereins Runder Tisch Reparatur. Tom Hansing ist seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung anstiftung aus München im Bereich Offene Werkstätten und Reparatur-Initiativen. Seine Schwerpunkte liegen auf Projektberatung und -entwicklung, Praxistransfer und Vernetzung.